Ich liebe es an Märkten zu schlendern, wo es zum ersten Mal im Jahr eine leckere Kürbissuppe gibt. Der Kürbis ist ein Gemüse, welches sich lohnt im eigenen Garten zu haben. Er schmeckt nicht nur besonders lecker, sondern ist auch gesund. Auch können wir das Gemüse lange lagern und vielseitig Einmachen für den Winter.
Die leuchtend orange Farbe des Kürbis verrät, dass er reichlich Beta-Carotin aufweist. Beta-Carotin kann in Vitamin A bei Bedarf umgewandelt werden. Dieses spielt auch eine wichtige Rolle in der Abwehr von Krankheitserregern. Er schmeckt zudem sehr lecker und wir können zahlreiche leckere Rezepte damit zaubern.
Die Pastinaken sind ein etwas vergessenes Wurzelgemüse, welches jedoch auch sehr gesund ist. Pastinaken enthalten viele Ballaststoffe, welche von besonderem Wert sind für unsere Darmgesundheit, Vitamin C, Folsäure, auch sollen sie das Risiko für Herzerkrankungen und hohen Blutdruck reduzieren können.
Die Hirse ist eines der ältesten Getreidesorten und eine hervorragende Silizium-Quelle. Silizium ist auch wichtig in der Osteoporosen-Vorsorge, denn ohne Silicium ist ein gesunder, starker Knochenaufbau gar nicht möglich. Zudem ist es ein Schönheitsmittel für Haut, Haare und Nägel. Auch bereits die alten Kräuterfrauen wiesen auf die positiven Wirkungen auf den Darm hin. Auch für Menschen, welche an einer Glutenintoleranz leiden ist die Hirse eine wunderbare Alternative.
Gemüse-Eintopf mit Hirse, welcher uns besonders im Winter stärkt:
Rezept für 2 Personen
- 2 mittelgrosse Kartoffeln
- 150 g Kürbis
- 1 mittelgrosse Pastinake
- 20 g Kochbutter
- 1/2 EL Dinkelmehl
- 100 ml Sahne
- 100 ml Wasser
- Gewürze wie wenig Muskatnuss, Pfeffer und Steinsalz (oder Bouillon)
Für den leckeren Belag (anstelle Käse):
- 50 g Cashewkerne
- 40 g Dinkelpaniermehl
- 20 g Butterflöckli
Dazu passt:
- 2 Portionen Hirse
- 1 Lorbeerblatt
- Bouillon mit etwas Kurkuma
Zubereitung
Kartoffeln, Pastinake und evtl. Kürbis schälen (je nach Kürbisart). In ca. 1 cm grosse Stückchen schneiden. Gemüse in Salzwasser 10 Minuten kochen. Butter schmelzen in einer Pfanne und Mehl beigeben und ca. 1 Min. mit rühren. Wasser mit Sahne mischen und dazugeben und gemeinsam aufkochen. Muskat, Salz und Pfeffer (oder Bouillon) dazugeben. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Für den Belag
Cashewkerne hacken, in Pfanne ohne Fett rasch rösten. Paniermehl und Nüsse zusammen mischen und über Gratin verteilen. Am Schluss die Butterflöckli darüber geben.
Backzeit
Eine 1/2 h bei 180 Grad backen.
In der Zwischenzeit die Hirse mit dem Lorbeerblatt und der Bouillon gar kochen. Am Schluss wenig Butter in die Hirse geben. Den Eintopf mit der Hirse servieren.
Wenn du an einer Glutenintoleranz leidest, nimm anstelle des Dinkelmehl 1 KL Maisstärke (achte hier besonders auf eine gute biologische Qualität, da gerade Mais oft stark behandelt wird). Zudem kannst du das Dinkelpaniermehl weglassen und lediglich durch die Nüsse und den Butter ersetzen für den Knusperbelag.
GANZHEITLICH BERATEN
In meiner Ganzheitlichen Ernährungs- und Gesundheitsberatung berate ich auch Menschen mit unterschiedlichen Nahrungsmittel-Intoleranzen.