Der Hafer (Avena sativa L.) gehört zur Familie der Süssgräser (Gramineae) und ist eine einjährige Pflanze. Sie wird seit ca. 3000 Jahren angebaut. Ursprünglich kommt der Hafer aus dem Mittelmeergebiet. Die Pflanze kann bis zu 1 Meter hoch werden und besitzt hohle Stängel mit „nickenden Ährchen“.

Geerntet wird das sogenannte Haferstroh, Blätter und Stängel, welche kurz vor der Blüte oder auch während der Blüte je nach Standort vom Juni bis August geerntet wird. Diese werden getrocknet und klein geschnitten.

Der Hafer wird als Lebensmittel oder Heilpflanze genutzt. Man kann ihn auch im Garten anpflanzen oder sogar im Topf halten, wenn man Tee für sich zu Hause haben möchte oder auch Hausmittel daraus herstellen möchte.

Du möchtest wissen, wie du aus Pflanzen deine eigenen Hausmittel herstellen kannst? In meinem Online-Kräuterkurs erfährst du mehr darüber!

In der traditionellen Heilkunde wird der Hafer als Pflanze meist wie folgt eingesetzt:

  • bei allen stressbedingten Zuständen
  • bei Suchttendenzen 
  • um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren
  • zur Nervenstärkung
  • bei Fastenkuren
  • zur Entschlackung im Frühjahr 
  • oder bei Hauterkrankungen hat er eine entzündungshemmende Wirkung, wo es auch wissenschaftliche Studien dazu gibt.

Bei Juckreiz kann äusserlich z.B. eine im Absud getränkte Kompresse aufgelegt werden.

Hafer in der Ernährung

Hafer

Hafer ist ein sättigendes Getreide, welches sich ausgleichend auf unseren Hormonhaushalt auswirkt (wenn er regelmässig gegessen wird), besitzt viel Zink, das beispielsweise für ein starkes Immunsystem, eine gesunde Mundschleimhaut und gesunde Zähne wichtig ist. Aber auch Biotin, welches für gesunde Haut, schöne Haare und feste Nägel wichtig ist. Ausserdem enthält der Hafer aber auch andere für unseren Körper wichtige Mineralstoffe wie Magnesium oder Spurenelemente wie Eisen, aber auch Vitamine wie die B-Vitamine sind in ihm vertreten.

Zähne und Zahnfleisch natürlich stärken 

Hafer

EINE KLEINE KUR MIT HAFER FÜR GESUNDE ZÄHNE:

Abends 1 Esslöffel Haferflocken sehr gut und richtig lange kauen. Dies fördert eine Mineralisierung der Zähne und stärkt Zahnfleisch und Zähne.

Zusätzlich ist es wichtig auf eine vitalstoffreiche, gesunde und biologische Ernährung zu achten, mit möglichst wenig Zucker. 

 

Rezepte mit Hafer in der Ernährung

Meist wird Hafer in Form von Haferflocken gegessen. Sich die Zeit zu nehmen, um den Hafer als ganzes Korn zu kochen, lohnt sich jedoch durchaus. Er schmeckt nämlich besonders lecker in verschiedenen Gerichten. Noch viel mehr wichtiges Wissen über den Hafer erfährst du übrigens auch in meinem Online-Zuckerkurs. Den der Hafer ist auch hilfreich bei einer Zuckersucht oder zur Neigung zu viel Zucker zu essen ständig!

Die schnelle Variante der Hafermilch

So kannst du eine Hafermilch fürs Frühstück auch herstellen:

  • ca. 20 g feine Haferflocken
  • 5 dl Wasser
  • 3 Datteln (feingeschnitten)
  • Eine Prise Vanille

Alles in einen Mixer geben und sämig mixen.

Hafer- Knuspermüsli

Das folgende Rezept für ein Hafer- Knuspermüsli schmeckt super zum Frühstück. Wer mag kann auch das Müsli am Schluss mit Amaranthpopps bereichern, was dem Körper eine zusätzliche Portion hochwertiges Eiweiss schenkt.

Hier verrate ich dir eine leckere Mischung für ein Hafer-Frühstück.

HAFER-KNUSPERMÜSLI

Du benötigst:

  • 130 g Haferflocken
  • 40 g getrocknete Maulbeeren
  • 40 g Kokosflocken
  • 30 g Kürbiskerne
  • 30 g gehackte Pekannüsse (anstelle gehen auch Haselnüsse)
  • 40 g gehackte Mandeln
  • 1 KL Zimt
  • 1/2 KL Vanillepulver
  • 30 -40 ml Ahornsirup
  • ca. 50 ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Vermenge alle Zutaten zuerst trocken. Dann gibst du den Ahornsirup und das Wasser bei und knetest „Klümpchen“. Anschliessend alles gut im Dörrautomaten oder Backofen trocknen .

Wenn dein Müsli trocken und abgekühlt ist, gibst du es in ein sauberes und geschlossenes Glas.

Die Mischung muss gut trocken sein!

Wozu passt diese knusprige Mischung?

Natürlich kannst du die leckere Mischung auch als gesunde Zwischenmahlzeit knabbern. Hervorragend passt sie aber zu einem selbstgemachten, veganen Joghurt.

Lust auf mehr gesunde Frühstücksideen? Bestelle mein neues E-Book: Gesunde Frühstücksideen!